Stad.Academie

Ein informelles Studium für ‘Stadtmacher’

Nach einem Jahrhundert des Städtewachstums befindet sich unsere Gesellschaft an einer Kehrtwende. Für künftige Entwicklungen gilt ab sofort ‘less is more’. Der industrialisierte Städtebau wird zu einer Stadtentwicklung des modernen Handwerks, die neue „Stadtmacher“ qualifiziert und heutige nach neuen Lösungen suchen lässt. Alle stehen vor der Frage, welche Methoden ungeachtet oder vielleicht gerade wegen geringerer ökonomischer Möglichkeiten produktiv sind für die Entwicklung von Städten, die immer nach Verbesserung streben.

Die Studenten

Die Stad.Academie richtet sich an diejenigen, die sich für den transformierenden Prozess der Stadtgestaltung durch neuzeitliche Tendenzen wie z.B. den demographischen Wandel, die Globalisierung, Verankerung der Nachhaltigkeit sowie durch die neue Beteiligungskultur und die damit verbundenen Problemstellungen interessieren. Ziel des Studiums ist nicht die Erfindung einer “neuen” Architektur, sondern die aktualisierte Wirksamkeit gestalterischer und sozialer Konzepte. 

Die Stad.Academie will die Teilnehmer des Studiums anregen, bestehende Denkmodelle zu überprüfen und anhand von konkreten Beispielen Alternativen zu entdecken. Die Studenten der Stad.Academie sind u.a. städtische Beamte, Planer, Architekten, Kulturschaffende und Studierende dieser Berufsgruppen. Diese intersektorale und interdisziplinäre Herangehensweise fördert neue Denkansätze und Einsichten.

Absolventen der Stad.Academie:

  • Finden Anschluss an die neuen Strukturen ko-kreativer Stadtentwicklung
  • Nehmen eine verbindende und vermittelnde Rolle in den gegenwärtigen städtischen Strukturen von Stadtentwicklung ein
  • Kennen alternative Methoden zur Wertsicherung, welch die Stadtentwicklung in Zukunft sichern sollen
  • Erforschen anstehende Veränderungen, um so nachhaltig auf städtische Transformationen einwirken zu können

Die Stad.Academie dauert ein Jahr. Nach Beendigung des Studiums bleiben die Studenten Mitglieder der Stad.Academie, so dass sie stets Zugang zu den Unterrichtsresultaten haben.

Praktisch

Das Studium besteht aus 7 Modulen, die jeweils einem Thema gewidmet sind und aus einem theoretischen und einem praktischen Teil bestehen.

Der theoretische Teil (A) ist eine Vorlesung oder Debatte und öffentlich zugänglich. Der praktische Teil (B) ist eine Fallstudie an einem Ort der Euregio Maas-Rhein mit dem jeweils größtmöglichen Bezug zum Inhalt des Moduls. Außerdem werden je nach Thema Exkursionen, Teil C, organisiert.

 

Teil A Theorie 

Philosoph, Urban-Operator, Ku?nstler, Professor, Ökonom, Raumpioniere,… Die Vorlesungen sind fu?r ein breites Publikum interessant, bieten neue Einsichten in die Themen und inspirieren.

Teil B Masterclass 

Bei der Masterclass untersuchen die Teilnehmer einen Tag lang aktuelle Fragestellungen am Beispiel einer Fallstudie. Der Ort ist exemplarisch fu?r das Thema des Moduls und befindet sich immer in der Euregio Maas- Rhein. Am Ende des Tages werden die erarbeiteten Lösungen präsentiert. Die Masterclass ist ausschließlich fu?r die Studenten der Stad.Academie.

Masterclass in Aachen Nord zum Thema Zwischennutzung am 25.04.2014

Teil C Parallele Aktivitäten

Regelmäßig werden Exkursionen zu ‘Best practices’, Ausstellungen oder Vorlesungen unternommen.

Excursion zur Ausstellung "Atelier à Abiter" im Z33 in Hasselt am 07.02.2014

-------------------------

 

Inhalte Stad.Academie 2013/2014:

Modul 01 Standortbestimmung (in Krisenzeiten)

Thema: Erläuterung der verschiedenen Aspekte der Krise und möglicher Lösungsansätze im Themenfeld der Stadtentwicklung. Fragestellung: Wo befinden wir uns in der Krise? Ist die Krise zeitlich begrenzt oder ein bleibender, struktureller Wandel, der eine Re-organisation der professionellen Gemeinschaft erfordert? Wie könnte diese neue Rollenverteilung von zum Beispiel Beamten, Stadtplanern, Maklern oder Architekten dann aussehen?

Modul 02 Erneuerte Stadt, erneuerter Staat

Thema: Bu?rgerbeteiligung/ Bottom-Up oder Top-Down? Fragestellung: Die Politik fragt nach einer partizipierenden Gesellschaft oder ‚Big Society’. Wie viel kann man Bürgern in dieser neuen Rolle zutrauen und wie weit können städtische/ politische Instanzen wirklich loslassen, wenn es um Städtebau und –Planung geht? Wie kann Bürgerbeteiligung in Zukunft besser (auf kommunaler Ebene) in politische Verfahren integriert werden? Was bedeutet Bu?rgerbeteiligung für politische Planungs- und Entscheidungsprozesse? Welche Aspekte sind ausschlaggebend für den Erfolg von Bürgerbeteiligung?

Modul 03 Grün vs. Rot

Thema: Die Entwicklung der Landwirtschaft im Hinblick auf die ökonomischen Veränderungen und im weltwirtschaftlichen Kontext. Fragestellung: Was bedeutet Städtewachstum für schrumpfende, ländliche Regionen? Landbau kommt näher an die Städte heran und wird teilweise sogar in die Städte implementiert (Urban Farming etc). Was bedeutet das für Handel, Infrastruktur und soziale Aspekte? Wie wirkt sich die Europäische Förderung der Landwirtschaft auf den Weltmarkt aus?

Modul 04 Zwischennutzung

Thema: Der Aspekt des zeitlich Begrenzten ist ein neuer Ausgangspunkt für Stadt-Planung und -Entwicklung. Aktuelle Beispiele sind: Pop-Up Stores, zeitliche, kreative Hotspots, Stadtgärten auf brachliegenden Grundstücken etc. Fragestellung: Von wem, wann und wo wird Zwischennutzung als Mittel eingesetzt und mit welchem Ziel? Kann Zwischennutzung eine Strategie für Stadtentwicklung sein? Welchen nachhaltigen Wert kann temporäre Nutzung haben?

Modul 05 Monumentalität

Thema: Mit dem wirtschaftlich bedingten Wandel der städtebaulichen Strukturen geht eine Werte-Verschiebung der Bausubstanz einher. Die Anzahl der Monumente nimmt zu, das Budget für Denkmalpflege wird gekürzt. Gleichzeitig lassen strenge Vorschriften wenig erhaltende Eingriffe zu, so dass die Nutzbarkeit der Gebäude abnimmt und Leerstand entsteht. Fragestellung: Wie können Monumente vor diesem Hintergrund Raum für Entwicklung bieten, damit die historische DNA der Städte nicht gefährdet wird? Wie kann der kulturhistorische Wert von Monumenten erhalten werden ohne der Funktionalität des Gebäudes im Wege zu stehen? Zu welchem Zeitpunkt sollten diese Werte der Nachhaltigkeit vs. Kulturhistorie der Bausubstanz bestimmt und festgelegt werden? Kann neben dem Erhalt von Kulturgut auch von der Erschaffung von Kulturgut die Rede sein? Wer schafft diese neuen Werte und welchem Zweck dienen sie?

Modul 06 Die adaptive Stadt

Thema: Die extremen ökonomischen und demographischen Veränderungen, sowie die rasante Entwicklung digitaler Möglichkeiten (z.B. Online-Shopping ersetzt physische Einkaufsmöglichkeiten) sorgen dafür, dass Stadtentwicklung nur noch eingeschränkt planbar ist. Fragestellung: Wie muss Stadtplanung in Zukunft mit diesen neuen, oft unerwarteten Impulsen umgehen? Lässt sich ein neues Format erarbeiten, dass flexibel ist und gleichzeitig Orientierung bietet?

Modul 07 Die beste Klasse von 2013

Das Konzept der Stad.Academie dient nicht nur der unmittelbaren Auseinandersetzung mit einer konkreten räumlichen Situation, sondern auch der intensiven Zusammenarbeit mit anderen Initiativen, Institutionen und Hochschulen. Darum wird zum Abschluss des Studienjahres von Stad.Academie eine Universität eingeladen. Sie wird die Inhalte ihrer besten Themenreihe aus 2013 in einem Modul von Stad.Academie zu vermitteln.

Möchten Sie Stadacademicus werden?

Möchten Sie sich gerne für das kommende Studienjahr einschreiben? Schicken Sie uns dann bitte eine E-Mail an folgende Adresse: rebekka@stadacademie.com. Das neue Studienjahr startet voraussichtlich im Januar 2015.

Gerne halten wir Sie über alle kommenden Veranstaltungen und Entwicklungen der Stad.Academie auf dem Laufenden. Schicken Sie uns dazu bitte eine E-Mail an: info@stadacademie.com oder rufen Sie uns an unter: +31 (0)6 4605 6883